
Fundraising leicht gemacht –
Einfache Wege zur Mittelbeschaffung für Vereine
Nichts ist für eine erfolgreiche Spendenarbeit wichtiger als ein klares Fundraising- Konzept. Mit Hilfe dieses Buches wird es Ihnen möglich sein, in kürzester Zeit ein erfolgreiches Fundraising-Team auf die Beine zu stellen und systematisch Ihre Spendeneinnahmen zu erhöhen.
Machen Sie sich unabhängig von staatlichen Zuschüssen !
Die Autorin gibt praktische Tipps und nachvollziehbare Anleitungen für eine effektive Spendenarbeit.
Lassen Sie sich inspirieren von zahlreichen Spendenideen, welche Sie sofort für Ihren Verein anwenden können.
Gewinnen Sie neue Spender und binden Sie diese dauerhaft an Ihren Verein.
Die Autorin, Vera Bender, war mehr als zehn Jahre für die Spendenbeschaffung in einer gemeinnützigen Organisation zuständig und schreibt über eigene, positive wie auch negative Erfahrungen. Einfach und verständlich erklärt zeigt sie Wege auf, wie auch Sie zum Fundraising-Profi werden können.
Ein kleiner Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
– So finden Sie potentielle Spender
– Spender an Ihre Organisation binden
– Möglichkeiten der Spenderbindung
– Geben Sie Ihrem Verein eine eigene Identität
– So organisieren Sie eine Tombola
– Erfolgreich Spendendosen stellen
– Mitgliederwerbung – so funktioniert es richtig
– Starten Sie eine Spendenbrief – Aktion – worauf es wirklich ankommt
– Einnahmen durch Spendenmails
– Sie brauchen einen ansprechenden Newsletter
– Spenden sammeln über Ihre Homepage
– Sponsorenlauf an Schulen
– Re-Cent Aktion
– So erhalten Sie Bußgelder vom Gericht
– Förderverein gründen – aber richtig
– Partnerschaft mit Unternehmen – ein Gewinn für beide Seiten
– Leistungsspende – nicht zu unterschätzen
– Spenden SMS – gewinnen Sie die junge Generation für Ihre Organisation
– Fördermitglieder – finden und halten
– Wie finde ich die richtige Stiftung ? Hier bekommen Sie Geld !
Der ohnehin schon günstige Kaufpreis des Buches wird sich schon bei Ihrer ersten Spendenaktion bezahlt machen. Bestellen Sie noch HEUTE Ihr Exemplar und sichern Sie so die finanzielle Zukunft Ihres Vereins.
Kostenlose Leseprobe
Viele Jahre konnten Vereine in Deutschland durch staatliche Zuschüsse recht gut überleben, doch mittlerweile macht sich auch hier der Sparkurs unserer Regierung bemerkbar. Gelder werden gestrichen, ohne Rücksicht auf die Folgen,die den Vereinen dadurch entstehen. Nicht jeder Verein kann die fehlenden Gelder durch andere Geldquellen ersetzen. Weil es bisher nicht notwendig war, haben viele Vereine keine oder nur eine sehr mangelhafte Spendenarbeit betrieben. Spenden wurden zwar entgegengenommen, aber nur wenige Vereine haben sich mit Begriffen wie Spenderbindung oder Spenderbetreuung beschäftigt. Erst in den letzten Jahren, seit der Staat die Hilfen immer mehr gekürzt hat, haben diese Begriffe an Bedeutung
gewonnen. Bisher haben sich die Vereine fast ausschließlich damit befasst, den Vereinszweck umzusetzen. Für die Betreuung der Spender hatte man gar keine Zeit.
Wenn überhaupt, dann investierte man Zeit und Geld in die Gewinnung neuer Spender, um die man sich dann auch wieder nicht kümmerte.
Ich selbst habe viele Jahre in gemeinnützigen und mildtätigen Organisationen gearbeitet und konnte mir so einen tiefen Einblick in die Spendenarbeit verschaffen. In diesem Buch möchte ich Ihnen Wege zur Mittelbeschaffung vorstellen, die jeder Verein relativ problemlos umsetzen kann. Nehmen Sie die Geldbeschaffung ab sofort selbst in die Hand und machen Sie sich unabhängig von staatlichen Geldern. Nur dann wird Ihr Verein auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten bestehen können. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie Ihre momentanen Spender dauerhaft an den Verein binden können und welche Möglichkeiten Sie haben neue Spender zu finden. Das Zauberwort, das ich dabei benutzen werde, heißt „Fundraising“.
Fundraising bedeutet nichts anderes als Mittelbeschaffung.
Zumindest im übersetzten Sinne bedeutet „Fundraising“ ganz einfach nur Mittelbeschaffung. Wenn Sie jedoch mehrere Bücher zu diesem Thema lesen, werden Sie schnell feststellen, dass deutlich mehr hinter diesem Begriff steckt. Ich selbst habe einige Bücher über Fundraising gelesen und war erstaunt, dass viele Autoren diesem Begriff einen anderen Schwerpunkt zugeordnet haben.
– Fundraising ist Mittelbeschaffung mit Konzept
– Fundraising ist Spender an den Verein zu binden
– Fundraising ist Spender gezielt zu betreuen
– Fundraising ist Analyse und Planung
Tatsächlich hat Fundraising von allem etwas. Sie müssen analysieren und planen, ein Konzept zur Mittelbeschaffung erstellen, Ihre Spender betreuen und möglichst lange an den Verein binden. Eigentlich nichts anderes als das, was große Hilfsorganisationen schon seit Jahrzehnten genau so praktizieren. Unter dem Fundraising-Hut versteckt sich also nichts Neues. Irgendjemand hatte einfach mal die Idee, dass kleine Vereine genauso arbeiten sollten, wie die großen Organisationen. Mal davon abgesehen, dass die kleineren Vereine nicht über die gleichen finanziellen Möglichkeiten zur Umsetzung von Konzepten verfügen, wie die großen Vorbilder, war die Idee nicht schlecht. Man suchte und fand schließlich Wege, die es den kleineren und mittleren Vereinen möglich machen, genauso professionell zu arbeiten wie eine große Organisation. Wie sie das machen, möchte ich Ihnen in diesem Buch vermitteln. Es ist an der Zeit umzudenken. Der Wettbewerb auf dem Spendermarkt wird zunehmend härter und nur wer sich dort durchsetzen kann, hat eine Chance zu bestehen. Dafür ist nicht nur die bereits erwähnte Kürzung oder Streichung der staatlichen Zuschüsse verantwortlich, sondern vor allem eine stetig steigende Zahl spenden sammelnder Organisationen. Überlegen Sie einmal, wie viele Möglichkeiten der einzelne Bundesbürger zum Spenden hat. Warum sollte er gerade Ihr Projekt unterstützen? Was macht Ihren Verein so besonders?
Schauen wir uns einmal die Vereinssituation in Deutschland an.
Wie viele Vereine gibt es eigentlich in Deutschland?
In Deutschland gibt es schätzungsweise 600.000 eingetragene Vereine. Das sind ca. acht Vereine auf 1000 Bundesbürger.
Aufgeteilt nach Vereinszwecken sieht es so aus:
Sportvereine – ca. 220.000
Freizeit / Heimatpflege / Brauchtum – ca. 100.000
Sozial / karitativer Bereich – ca. 82.000
Kulturelle Vereine / Kunst – ca. 80.000
Beruf / Wirtschaft / Politik – ca. 60.000
Interessengemeinschaften – ca. 50.000
Umwelt und Naturschutz – ca. 8.000
Man kann davon ausgehen, dass alle Vereine auch Gelder einsammeln, um ihre Projekte finanzieren zu können. Dies geschieht vor allem durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse.
Schon 1994 schätzte die Bundesregierung die Zahl der gemeinnützigen Organisationen auf 240.000 bis 280.000. Heute dürften es bereits über 300.000 sein die als mildtätig, gemeinnützig, kirchlichen oder parteipolitischen Zwecken dienend
anerkannt sind.
Das deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geht davon aus, dass von den gemeinnützigen Organisationen ca. 20.000 auch aktiv Fundraising betreiben.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ca. 580.000 Vereine keine aktive Mittelbeschaffung betreiben.
Bisher haben wir ja nur von den „eingetragenen Vereinen“ gesprochen. Tatsächlich gibt es in Deutschland noch viel mehr Vereine.
– nicht eingetragene Vereine
– Klubs
– Gewerkschaften
– gGmbH (gemeinnützige GmbH)
– Genossenschaften
– Stiftungen
Sie erkennen schon: Die Konkurrenz auf dem Spendenmarkt ist groß.
Bereiten Sie sich und Ihren Verein auf diesen Wettbewerb vor. Die Wege dazu zeige ich Ihnen in diesem Buch.
ca. 120 Seiten